----- ----- ----- |
| |
| |
| X-Oszillator |
| |
| |
| |
| Kapitel 1 |
|
| Ergebnis
des Kapitels ist das Integral |
| |
 |
| |
| In
der
erweiterten Form |
| |
 |
|
| Mit |
 |
| |
|
|
| |
| Kapitel 2 |
|
| Ergebnis des
Kapitels der Wert der Verschiebung c in Abhängigkeit von n einer
beliebigen ganzen Zahl |
| |
 |
| |
| In der erweiterten
Form |
| |
 |
|
| Wobei die
folgenden Werte von "g" Eigenschaften besitzen, wie |
|
|
n
|
|
-
|
|
+2
|
Wendestelle
|
+1
|
Extremstelle
|
0
|
Grundfunktion
|
-1
|
Flächenintegral
|
|
|
| Ein für das
nächste Kapitel nötige Integral ist nun berechenbar |
| |
 |
| |
|
|
| |
| Kapitel 3 |
| |
| Ergebnis des
Kapitels ist das unzentrierte Potential, wobei die
Verschiebung c in Abhängigkeit
von n bekannt ist |
| |
 |
| |
| Somit
das Rumpfpotential berechenbar wird |
| |
 |
| |
| Sowie
ein energiebeladenes Potential |
|
 |
| |
| Die
Eigenfrequenz(en) des energiebeladenen Potentials |
| |
 |
| |
| wenn |
| |
 |
| |
| mit der
Bedingung |
| |
 |
| |
|
|
| |
| Kapitel 4 |
| |
| Ergebnisse
des
Kapitels sind die Eigenfrequenzenen |
| |
 |
| |
| Wenn das
betrachtete Pumpfpotential diesmal definiert ist als |
| |
 |
| |
| Die
ideale Anharmonizität |
| |
 |
| |
| Der Abstand der
Potentiale, die Lage der Potentialstufen auf der die Eigenfrequenzen
liegen, sind ermittelbar über |
| |
 |
| |
| |
| |
| Kapitel 5 |
| |
| Ergebnisse
des Kapitels sind, dass das X-Potential erklärt und damit der
X-Oszillator definiert ist, nachdem die Schwingungsfähigkeit betrachtet
wurde |
| |
| Es erfolgt ein
Vergleich zum U-Potential respektive U-Oszillator |
| |
| Die bestimmenden
Charakteristika der einzelnen Oszillatoren sind primär die
Rumpfpotentiale und sekundär die Anharmonizität |
| |
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Rumpfpotential
|
|

|
|

|
Anharmonizität
|

|

|
Teilanharmonizitäten
|

|

|
|
| Rumpfpotential |
|

|
|

|
| Anharmonizität |

|

|
| Teilanharmonizitäten |

|

|
|
|
| |
| Eine Grafik dazu |
| |
 |
| Das
X-Potential und das U-Potential im Vergleich |
| |
|
|
| |
| Kapitel 6 |
| |
| Ergebnisse des
Kapitels sind der Ersatz des Faktors c durch n in den Potentialen |
| |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rumpfpotential
F(c)
|
|

|
|

|
|
Rumpfpotential
F(n)
|
|

|
|
|
|
|
| |
| Eine Grafik dazu |
| |
 |
| Das
X-Potential und das U-Potential für n |
| |
|
|
| |
| Kapitel 7 |
| |
| Schrödinger-Gleichung
und verschiedene Potentiale |
| |
| Freies Teilchen |
| |
| Harmonisches
Potential |
|
| U-Potential |
| |
|
|
| |
| Kapitel 8 |
| |
| X-Potential |
| |
 |
| |
|
|
| |
| Weitere Details auf
der Dokumentenseite |
| |
|
|
| |
|
| Stand:
19. Februar 2021 |
|
|
|
|